Online-Input
Herausforderung längere Arbeitsunfähigkeit
- Online (Microsoft Teams)
- 27. November 2023
- 15.30 — 17.00 Uhr
- CHF 100.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input richtet sich an Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnissen mit längeren Arbeitsunfähigkeiten konfrontiert sind. Im Input werden zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
- Wie kann man längeren Arbeitsunfähigkeiten professionell begegnen?
- Welchen Handlungsspielraum hat man als Arbeitgeber*in?
- Welche Pflichten bestehen für die Mitarbeitenden?
- Wann kann ein Arbeitsverhältnis wegen längerer Arbeitsunfähigkeit aufgelöst werden?
- Was sind Sperrfristen und wie sind sie zu beachten?
- Muss eine längere Arbeitsunfähigkeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
Die Teilnehmenden können selber schwierige Fragen zum Thema stellen und/oder kurze Fälle schildern, die am Schluss des Inputs besprochen werden.
Kursleitung
Anmeldung via kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Alternativdatum
Der Online-Input wird auch am 12. Dezember 2023 von 10.30 — 12.00 Uhr durchgeführt.
Online-Input zum Zmittag
Schwierige Fragen zum Arbeitszeugnis
- Online (Microsoft Teams)
- 14. Dezember 2023
- 12.30 — 13.30 Uhr
- CHF 75.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input zum Zmittag richtet sich an Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die bei der Ausstellung von Arbeitszeugnissen mit schwierigen und nicht alltäglichen Fragen konfrontiert sind. Im Input werden zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
- Wann darf/muss eine Krankheit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
- Darf/muss der Austrittsgrund im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
- Wie beschreibt man schlechtes Verhalten und/oder schlechte Leistung?
- Wie ist das Arbeitszeugnis zu datieren?
- Kann bei Unzufriedenheit auch nur eine Arbeitsbestätigung ausgestellt werden?
- Wie kann auf Änderungswünsche reagiert werden?
Die Teilnehmenden können selber schwierige Fragen stellen, die je nach zur Verfügung stehender Zeit, direkt beantwortet werden.
Kursleitung
Anmeldung via kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Alternative Termine
Sollten die angeführten Termine unpassend sein für Sie, können wir gerne gemeinsamen nach Alternativen suchen (Kontaktaufnahme via kontakt@personalundrecht.ch). Viele der Veranstaltungen finden regelmässig statt, weshalb eine Suche nach alternativen Terminen meist erfolgreich ist.
Veranstaltungen 2024
Für das Jahr 2024 sind Veranstaltungen in folgenden Themengebieten geplant:
- Dos and Don’ts im öffentlichen Personalrecht
- Arbeits- bzw. personalrechtliche Massnahmen gegen den Fachkräftemangel
- Die korrekte Auflösung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Personalrecht
- Mediative Techniken für den Arbeitsalltag
- Professioneller Umgang mit Konfliktsituationen am Arbeitsplatz
- Kündigungsalternativen im Arbeitsverhältnis
- Sperrfristen und ihre Tücken
- Schwierige Fragen zum Arbeitszeugnis
- Probezeitkündigung bei Lehrpersonen im Kanton Zürich
- Herausforderung längere Arbeitsunfähigkeit
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung unter Gemeindeschreiber*innen (moderiert und begleitet)
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung unter Schulleiter*innen (moderiert und begleitet)
Melden Sie sich bei Interesse gerne unter kontakt@personalundrecht.ch, damit ich Sie bezüglich Termine und Durchführung auf dem Laufenden halten kann.