Das Weiterbildungsangebot von Personal & Recht besteht aus Online-Inputs zum Zmittag und Online-Inputs.
Alle Online-Inputs werden sehr gerne auch für ganze Teams online oder vor Ort angeboten. Bei entsprechendem Interesse können Sie sich jederzeit telefonisch oder per
E‑Mail via kontakt@personalundrecht.ch melden. Sollten die angeführten Termine unpassend sein für Sie, können wir gerne gemeinsamen nach Alternativen suchen. Viele der Veranstaltungen finden regelmässig statt, weshalb eine Suche nach alternativen Terminen meist erfolgreich ist.
Online-Input zum Zmittag
Bei einem Online-Input zum Zmittag von Personal & Recht GmbH wird ein Thema kurz und knackig über Mittag präsentiert. Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen, es steht ihnen aber auch frei, nebenbei das Mittagessen einzunehmen.
Wissenswertes zur Kündigung im öffentlichen Personalrecht
- Online (Microsoft Teams)
- 24. Februar 2025
- 12.30 — 13.30 Uhr
- CHF 80.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input zum Zmittag richtet sich an Behördenmitglieder, Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnissen Kündigungen vornehmen oder begleiten müssen und sich einen Überblick verschaffen wollen. Im Input werden anhand zahlreicher Beispiele insbesondere folgende Fragen beantwortet:
- Wie unterscheidet sich die Auflösung eines öffentlich-rechtlichen von der Auflösung eines privat-rechtlichen Arbeitsverhältnisses?
- Was sind sachliche Kündigungsgründe?
- Was ist das rechtliche Gehör und wie wird es korrekt gewährt?
- Wieviel Zeit benötigt die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses?
- Welche Formalitäten sind zu beachten?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Fragen können gerne vorab oder direkt im Input gestellt werden.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Einführung in das Personalrecht des Kantons ZH
- Online (Microsoft Teams)
- 15. April 2025
- 12.30 — 13.30 Uhr
- CHF 80.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input zum Zmittag richtet sich an Behördenmitglieder, Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die sich neu mit dem öffentlichen Personalrecht des Kantons Zürich befassen. Im Input werden die Eigenheiten des Zürcher Personalrechts näher beleuchtet und zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Rechtsnormen sind relevant?
- Wie wird das Arbeitsverhältnis begründet?
- Wie gestaltet sich die Lohnfortzahlung?
- Was ist bei Mängel in der Leistung und/oder im Verhalten zu beachten?
- Was braucht es, damit ein Arbeitsverhältnis aufgelöst werden kann?
- Was ist die Entlassung altershalber?
- Welche Instanz ist für allfällige Rechtsmittel zuständig?
- Welche weiteren Besonderheiten gibt es?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Fragen können gerne vorab oder direkt im Input gestellt werden.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Online-Input
Bei einem Online-Input von Personal & Recht GmbH wird ein Thema etwas ausführlicher besprochen. Die Teilnehmenden sind insbesondere eingeladen, eigene kurze Fälle zu schildern, die am Schluss des Inputs besprochen werden.
Herausforderung längere Arbeitsunfähigkeit
- Online (Microsoft Teams)
- 21. März 2025
- 13.00 — 14.30 Uhr
- CHF 110.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input richtet sich an Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die mit längeren Arbeitsunfähigkeiten konfrontiert sind und wissen wollen, wie man längeren Arbeitsunfähigkeiten professionell begegnet. Im Input werden zum Beispiel folgende Fragen beantwortet:
- Welchen Handlungsspielraum hat man als Arbeitgeber*in?
- Welche Pflichten bestehen für die Mitarbeitenden?
- Wie ist mit arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit umzugehen?
- Was braucht es, damit ein Arbeitsverhältnis wegen längerer Arbeitsunfähigkeit aufgelöst werden kann?
- Was sind Sperrfristen und wie sind sie zu beachten?
- Muss/Darf eine längere Arbeitsunfähigkeit im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Fragen können gerne vorab oder direkt im Input gestellt werden. Die Teilnehmenden können auch kurze Fälle schildern, die am Schluss des Inputs besprochen werden.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Top Tipps im öffentlichen Personalrecht und ausgewählte Gerichtsentscheide
- Online (Microsoft Teams)
- 04. April 2025
- 13.00 — 14.30 Uhr
- CHF 110.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input richtet sich an Personen, die sich beruflich mit öffentlichem
Personalrecht befassen (z.B. Behördenmitglieder, Vorgesetzte und HR-Verantwortliche). Im Input werden die besten Tipps im öffentlichen Personalrecht verraten, wichtige Gerichtsentscheide angeführt und zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
- Wie gelingt es im Zeitpunkt X über einen sachlichen Kündigungsgrund zu verfügen?
- Wie kriegt man längere Arbeitsunfähigkeiten in den Griff?
- Wie können längere Arbeitszeugnisstreitigkeiten vermieden werden?
- Wieviel Dokumentation ist nötig?
- Welche Arbeitsprozesse sollten definiert werden?
- Wie können Gerichtsprozesse vermieden werden?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Pflicht zur Prävention von sexueller Belästigung
- Online (Microsoft Teams)
- 02. Mai 2025
- 13.00 — 14.30 Uhr
- CHF 110.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Wussten Sie, dass alle Unternehmen und Organisationen dazu verpflichtet sind, die Arbeitnehmenden vor sexueller Belästigung zu schützen und dass im Unterlassungsfall finanzielle Konsequenzen drohen? Dieser Online-Input zeigt Verantwortlichen und Vorgesetzten auf, was sexuelle Belästigung sein kann und welche Massnahmen präventiv ergriffen werden müssen. Im Input werden zudem die folgenden weiteren Fragen beantwortet:
- Wann liegt eine sexuelle Belästigung vor?
- Welche Dokumente mit welchem Inhalt sollten erstellt werden?
- Was sind die möglichen Folgen, wenn keine Prävention erfolgt?
- Welche weiteren Schritte sind zu ergreifen, wenn eine sexuelle Belästigung
gemeldet wird? - Können weitere freiwillige präventive Massnahmen ergriffen werden?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Fragen können gerne vorab oder direkt im Input gestellt werden. Die Teilnehmenden können auch kurze Fälle schildern, die am Schluss des Inputs besprochen werden.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Einführung in das private Arbeitsrecht und ausgewählte Gerichtsentscheide
- Online (Microsoft Teams)
- 13. Mai 2025
- 13.00 — 14.30 Uhr
- CHF 110.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input richtet sich an Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die gerne eine Übersicht über das private Arbeitsrecht und die relevanten Bestimmungen haben möchten. Zusätzlich werden relevante Gerichtsentscheide vorgestellt. Im Input werden zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
- Wo finden sich die relevanten Bestimmungen?
- Wie werden Arbeitsverhältnisse begründet und beendet?
- Wie wird die Lohnfortzahlungspflicht bei Arbeitsunfähigkeit geregelt?
- Wann besteht Anspruch auf bezahlten Urlaub?
- Was ist bei Ferien relevant?
- Welche Bestimmungen aus dem Arbeitsgesetz sind für den Alltag relevant?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Fragen können gerne vorab oder direkt im Input gestellt werden.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Arbeitszeugnis und Referenzauskünfte
- Online (Microsoft Teams)
- 10. Juni 2025
- 13.00 — 14.30 Uhr
- CHF 110.- (Teilnahme inkl. Präsentationsunterlagen, exkl. MWSt.)
Zielpublikum und Inhalt
Dieser Online-Input richtet sich an Vorgesetzte und HR-Mitarbeitende, die einerseits gerne die Grundlagenkenntnisse für die Ausstellung von Arbeitszeugnissen und die Erteilung von Referenzauskünften erhalten und anderseits einen Blick auf schwierige Fragen zum Arbeitszeugnis werfen möchten. Im Input werden zum Beispiel die folgenden Fragen beantwortet:
- Welche Grundprinzipien müssen bei Arbeitszeugnissen beachtet werden?
- Was gehört in ein Arbeitszeugnis?
- Wie beschreibt man schlechtes Verhalten und/oder schlechte Leistung?
- Müssen längere Arbeitsunfähigkeiten im Arbeitszeugnis erwähnt werden?
- Kann bei Unzufriedenheit auch nur eine Arbeitsbestätigung ausgestellt werden?
- Wie kann auf Änderungswünsche reagiert werden?
- Was ist die Stellung und die Relevanz von Zwischenzeugnissen?
- Was ist bei Referenzauskünften zu beachten?
Die Teilnehmenden sind jederzeit zur aktiven Mitwirkung eingeladen. Fragen können gerne vorab oder direkt im Input gestellt werden.
Kursleitung und Anmeldung
Der Kurs wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt via E‑Mail an kontakt@personalundrecht.ch mit Angabe von Namen und Adresse.
Externe Weiterbildungen
Die externen Weiterbildungen werden von einer Weiterbildungspartnerin angeboten und können direkt auf der jeweiligen Website gebucht werden.
Seminar Verwaltungsrecht
(Weiterbildung Zentralschweiz)
- Luzern
- 24. März / 27. Juni / 3. November 2025
- 08.30 — 17.00 Uhr
- CHF 320.-
- Direkt zum Angebot
Inhalt
An diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das schweizerische Rechtssystem. Sie lernen die Besonderheiten des Verwaltungsrechts (Fokus Zentralschweiz) kennen und begreifen Ihre Verwaltungstätigkeit in diesem rechtlichen Kontext.
Kursleitung und Anmeldung
Das Seminar wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei Weiterbildung Zentralschweiz (Link).
Sperrfristen: Theorie und Praxis
(WEKA Webinar)
- Online (Microsoft Teams)
- 25. März / 18. September 2025
- 15.00 — 17.00 Uhr
- CHF 190.- (Teilnahme, exkl. MWSt.)
- Direkt zum Angebot
Inhalt
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Anwendung von Sperrfristen. Anhang zahlreicher Beispiele wird das theoretische Wissen gefestigt und greifbar gemacht.
- Unterschiedliche Sperrfristen und deren Wirkung
- Hilfsmittel zur Berechnung von Sperrfristen
- Problematik des Dienstjahreswechsels
- Unterschiedliche Ursachen = Unterschiedliche Sperrfristen
- Spezialfall arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit
Kursleitung und Anmeldung
Das Seminar wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei WEKA (Link).
Spezialfälle bei Arbeitszeugnissen
(WEKA Webinar)
- Online (Microsoft Teams)
- 8. April / 25. September 2025
- 11.00 — 13.00 Uhr
- CHF 190.-
Inhalt
In diesem Webinar erhalten Sie eine Übersicht über die Grundlagen und schwierige Fragen im Zusammenhang mit der Erstellung von Arbeitszeugnissen werden beantwortet.
- Grundsätze für die Erstellung von Arbeitszeugnissen
- Formelle Aspekte
- Erwähnung von schlechter Leistung / schlechtem Verhalten
- Auswirkung von längeren Abwesenheiten auf das Arbeitszeugnis
- Unterschied Arbeitsbestätigung / Arbeitszeugnis
- Relevanz von Zwischenzeugnissen
Kursleitung und Anmeldung
Das Seminar wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei Weiterbildung Zentralschweiz (Link).
Mediation am Arbeitsplatz
(WEKA Praxisseminare)
- Online (Microsoft Teams)
- 6. Mai / 28. Oktober 2025
- 09.00 — 16.30 Uhr
- CHF 890.- (Teilnahme, exkl. MWSt.)
Inhalt
In diesem Praxis-Seminar lernen Sie die Methode der Mediation und deren Phasen und Techniken kennen. Sie erfahren, welchen Mehrwert die Mediation bietet und lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kennen. Zudem erwerben Sie Wissen über Konfliktmanagementsysteme und erfahren, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen implementieren können. Insgesamt erhalten Sie weitere Puzzle-Stücke zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, zur Vermeidung von Kündigungen und damit zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Kursleitung und Anmeldung
Das Seminar wird von Michael Oberdorfer geleitet.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei weka Praxisseminare (Link).